top of page

Material identifizieren.
Daten erhalten.
CMID verknüpft Baustoffe mit einer digitalen Identität, die dauerhaft verfügbar bleibt – eindeutig, fälschungssicher und unabhängig vom Lebenszyklus-Stadium. Die Identifikation kann bereits im Werk erfolgen oder jederzeit später – auch bei Bestandsmaterialien. Ab dem Zeitpunkt der Vergabe beginnt die Datensammlung und begleitet das Element über alle Zyklen hinweg. So entsteht ein zuverlässiger Zugang zu Materialdaten – für Rückverfolgbarkeit, Wiederverwendung und zirkuläre Nutzung.
Material steuern.
Wert sichern.
Mit CMID wird Materialwirtschaft intelligent steuerbar. Produzenten erhalten neue Möglichkeiten zur Rücknahme, zur Integration in Folgeprodukte oder zur Entwicklung zirkulärer Geschäftsmodelle wie Materialleasing. Recycler und Urban Miner profitieren von präzisen Informationen zu Zusammensetzung und Herkunft – für sortenreines Recycling und hochwertige Sekundärrohstoffe. Die Verknüpfung physischer Materialien mit digitalen Daten schafft operative Sicherheit und neue Marktchancen.
Sicher berichten. Nachhaltig steuern.
CMID liefert belastbare Materialdaten für ESG-Berichte, CO₂-Bilanzen und digitale Produktpässe. Jede Identität ist eindeutig verknüpft mit konkreten Informationen – etwa zur Zusammensetzung, Zertifizierung oder Herkunft. Diese Informationen bleiben dauerhaft zugänglich und bilden die Grundlage für auditierbare Prozesse, automatisierte Dokumentation und gesetzeskonforme Berichterstattung in allen Lebenszyklusphasen.
Kreislauf gestalten. Ressourcen sichern.
CMID wurde gegründet, um Materialien sichtbar, steuerbar und wirtschaftlich nutzbar zu machen – als Grundlage einer zirkulären Bauwirtschaft. Unsere Lösung verbindet Materialexpertise, digitale Identifikation und technologische Skalierbarkeit. Durch starke Partnerschaften und interdisziplinäres Know-how schaffen wir ein offenes System, das Hersteller, Planer und Verwerter verbindet – und den Wandel zur Kreislaufwirtschaft praktisch umsetzbar macht.
bottom of page